e. V. (MKB) 2010 ausgeschriebenen aktuellen Wettbewerb zum Thema „Paare“ bete...">e. V. (MKB) 2010 ausgeschriebenen aktuellen Wettbewerb zum Thema „Paare“ bete...">e. V. (MKB) 2010 ausgeschriebenen aktuellen Wettbewerb zum Thema „Paare“ bete..."> für Screenreader oder Navigation mit der Tabulatorentaste: Überspringen der Hauptnavigation
Stadtwerke Gruppe Strausberg: Aktuelles

02.02.2011
Energie

Icon Beitrag

Jahresausstellung zum Thema „Paare“ beginnt im Kundencenter der Stadtwerke

Fotoklub im MKB Strausberg hat Chance für einen Qualitätsschub

(ws) Am, innerhalb des Fotoklubs im Märkischen Kulturbund Strausberg e. V. (MKB) 2010 ausgeschriebenen aktuellen Wettbewerb zum Thema „Paare“ beteiligten sich 16 der seinerzeit insgesamt 21 Mitglieder. Aktuell — mit Stand zur Ausstellungseröffnung — sind es bereits 22. Die durch eine hochkarätige Jury von 78 eingereichten Fotografien ausgewählten 48 Bilder werden in der ersten diesjährigen Exposition im Kundencenter der Stadtwerke Strausberg GmbH, 15344 Strausberg Kastanienallee 38, vom 2. Februar bis zum 17. März zu sehen sein. Der Fotoklub im MKB, welcher als sein Dachverband mittlerweile 20 Jahre besteht, hat schon einige Zeit sein Domizil bei den Stadtwerken und wird von deren Seite wie gehabt bei der Präsentation unterstützt. Diese ist Auftakt für dessen Jahresausstellung 2011, über die man sich danach auch an anderen Orten „ein Bild machen kann“. Zur thematischen Eingrenzung war beim Motto „Paar“ von der Bezeichnung für zwei zusammengehörige gleichartige Menschen, Tiere oder Gegenstände ausgegangen worden. Entsprechend weitergefasster Begriffserklärung wurde auch auf Zweierbeziehungen mit verschiedenen Attributen orientiert, wie „ungleiches oder seltsames Paar“. Es ist darauf hingewiesen worden, dass Paare nicht immer harmonisch zueinander stehen, also demzufolge Spannungen und Auseinandersetzungen unterliegen können. Erwartet worden sind kreative und originelle Fotomotive von „ernst bis humorvoll“. Die kürzliche Bewertung der Resultate durch die externe Fachjury mit Helmut Friebus (Landesvorsitzender für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern des Deutschen Verbandes für Fotografie), Dr. Hans-Joachim Kühn (Landesvorsitzender Berlin der Gesellschaft für Fotografie — GfF), und Ursula Gapski (Mitglied des Landesvorstandes der GfF Berlin) war nicht nur ein Novum. Sie eröffnete auch die Chance, mit Hilfe eines unabhängigen kompetenten Gremiums und dessen kritischer Einschätzung die Qualität der Arbeiten des Fotoklubs zu verbessern. Deren Mitglieder werden bei allen richtigen thematischen Vorgaben ermuntert, mehr zu experimentieren, neue Wege und Sichtweisen zu suchen und viel mehr Interessantes auszudrücken. Nötig wäre in der Breite, mehr Bewegung in die Bilder zu bringen, systematisch an ihnen zu arbeiten, sie nicht dem Zufall zu überlassen. Über das „insgesamt recht konventionelle“ Herangehen, so Dr. Kühn, sollte jetzt versucht werden, zu konsequenter Gestaltung zu kommen. Anspruchsvolle technische Umsetzungen gehörten samt fachgerechter Bildbearbeitung dazu, empfahl Ursula Gapski. Siegfried Tichelmann, stellvertretender Vorsitzender des Fotoklubs, begrüßte die wertvollen Hinweise der Jury. Seinen ersten Überlegungen zufolge werde es vielleicht sinnvoll sein, zwei Interessengruppen freier Wahl im Klub einzurichten. So könnten die einen, die nur Lust am Fotografieren haben und sich darüber mitteilen möchten ihre Tätigkeit fortsetzen. In der anderen Gruppe wäre es möglich, gemeinsam zielgerichtet an der Qualifizierung auf fotografischem Gebiet zu arbeiten. In der Spanne von 36 bis 78 Lebensjahren hat der Fotoklub übrigens ein Durchschnittsalter von rund 60 Jahren. Gegen eine männliche Übermacht behaupten sich drei Frauen. Im territorialen Einzugsbereich von Müncheberg bis Hönow kommen 11 Mitglieder aus Strausberg. Ein Marburger im Fotoklub hat hier seinen Sommersitz. Ein Engländer nutzt in alter Verbundenheit zwischen Auslandseinsätzen hiesige wohnsitzbedingte Urlaubsaufenthalte für die persönliche Kontaktpflege. Beide ließen es sich natürlich nicht nehmen, mit Bildern in der Ausstellung vertreten zu sein. Text: Wolfgang Suchardt

Mehr Aktuelles aus dem Bereich Energie

Stadtwerke Gruppe Strausberg, Energie
Die Stadtwerke Strausberg GmbH gratuliert Levin Minkwitz herzlich zum erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung: Im Juli 2025 bestand er erfolgreich seine Prüfung und beendete damit seine Ausbildung im IT-Bereich. Während seiner Ausbildungszeit bei den Stadtwerken konnte Herr Minkwitz wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und überzeugte dabei durch technisches Verständnis, Einsatzbereitschaft und eine ausgeprägte Lernbereitschaft. Anlässlich dieses bedeutenden Meilensteins gratulierten ihm sowohl sein Ausbilder Herr Karsten Schröder als auch das gesamte IT-Team persönlich. Besonders hervorgehoben wurden sein kontinuierliches Engagement und die fachliche Entwicklung, die er während der letzten Jahre durchlaufen hat. Mit dem erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung beginnt für Levin Minkwitz nun ein neuer beruflicher Abschnitt: Ab sofort wird er das IT-Team der Stadtwerke Strausberg GmbH als fester Mitarbeiter unter der Leitung von Herrn Schröder tatkräftig unterstützen. Die Übernahme ist Ausdruck der gegenseitigen Wertschätzung und des Vertrauens in seine Fähigkeiten. Die Stadtwerke Strausberg GmbH wünscht Herrn Minkwitz viel Erfolg, Freude an der Arbeit und weiterhin eine erfolgreiche berufliche Entwicklung im Unternehmen.
22.07.2025

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und ab sofort im Team IT

Stadtwerke Gruppe Strausberg, Energie
Titel SSG Magazin Ausgabe 06/2025
20.06.2025

Die neue Ausgabe "Meine Stadtwerke"

Stadtwerke Gruppe Strausberg
Banner zum Fest an der Fähre 2025
12.06.2025

Fest an der Fähre 2025

Mehr Aktuelles aus allen Leistungsbereichen